

Heizspiegel 2025: Heizen mit Gas teuer / Wärmepumpe günstiger
Trendwende: Heizen 2025 wieder teurer geworden
Im Jahr 2024 waren die Heizkosten in vielen Haushalten noch rückläufig, besonders Wärmepumpen und Holzpellets profitierten im vergangenen Jahr von sinkenden Energiepreisen. 2025 dreht sich der Trend jedoch um: Gas (+15 %) und Holzpellets (+20 %) werden deutlich teurer, während die Kosten für Wärmepumpen (+5 %), Heizöl (+3 %) und Fernwärme (+2 %) nur moderat ansteigen. Hauptursachen sind höhere Energiepreise und der kalte Winter zu Jahresbeginn.
Durchschnittliche Heizkosten für eine 70-m2-Wohnung im Mehrfamilienhaus:
- Erdgas 2021–2025: 740 Euro, 1.520 Euro, 1.220 Euro, 1.030 Euro, 1.180 Euro
- Heizöl 2021–2025: 790 Euro, 1.230 Euro, 1.045 Euro, 1.030 Euro, 1.055 Euro
- Fernwärme 2021–2025: 825 Euro, 945 Euro, 1.210 Euro, 1.225 Euro, 1.245 Euro
- Wärmepumpe 2021–2025: 855 Euro, 1.205 Euro, 835 Euro, 680 Euro, 715 Euro
- Holzpellets 2021–2025: 530 Euro, 965 Euro, 770 Euro, 615 Euro, 740 Euro
--> Fazit: Heizen mit Wärmepumpe ist seit 2022 günstiger als mit Erdgas und Heizöl. Fossile Energien sind nach wie vor teurer als vor der Energiekrise. Am teuersten kommen die Heizkosten 2025 Haushalte mit Fernwärme zu stehen (1.245 Euro), gefolgt von Haushalten mit Gasheizung (1.180 Euro) und Ölheizung (1.055 Euro). Am günstigsten Heizen Haushalte mit Pelletheizung (740 Euro) und Wärmepumpe (715 Euro).
Viele Haushalte können noch Heizkosten sparen
Der Heizspiegel zeigt aber auch: 90 Prozent der Haushalte könnten ihre Kosten im Schnitt um etwa 400 Euro pro Jahr senken. In vielen Haushalten bleibt einfaches Sparpotenzial ungenutzt. Allein durch die richtige Einstellung der Raumtemperatur und der Heizkurve, das korrekte Stoßlüften bei heruntergedrehter Heizung und einen reduzierten Warmwasserverbrauch ließen sich kurzfristig bis zu 10 Prozent Energie sparen.
Mittelfristig gesehen sind technische Maßnahmen die effektivere Lösung: Der hydraulische Abgleich, der Austausch der Pumpe oder die Dämmung von Heizungsrohren sind kostengünstige Maßnahmen mit spürbarem Nutzen.
Die höchsten Einsparungen lassen sich jedoch nur durch umfangreichere Investitionen erzielen, beispielsweise durch den Austausch von Fenstern, die Dämmung der Gebäudehülle oder den Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme.
Langfristprognose: Gasheizung und Ölheizung als Kostenfalle
Die Heizkosten für Gas und Öl könnten in den nächsten 20 Jahren etwa dreimal so hoch ausfallen wie heute. Darauf deuten Prognosen auf Basis des Heizspiegels und der Berechnungen des Ariadne-Projekts hin. Demnach verursacht ein unsaniertes Einfamilienhaus mit Gasheizung über einen Zeitraum von 20 Jahren Heizkosten in Höhe von rund 120.000 Euro. Durch eine energetische Modernisierung und den Wechsel zu einer Wärmepumpe sinken die Heizkosten im gleichen Zeitraum auf etwa 16.000 Euro. Ein Unterschied von über 100.000 Euro.
Ursachen hierfür sind unter anderem ein steigender CO2-Preis, höhere Netzentgelte und strukturelle Marktveränderungen. Die Preise für Fernwärme und Holzpellets könnten sich in diesem Zeitraum etwa verdoppeln. Wärmepumpen werden voraussichtlich das kostengünstigste Heizsystem bleiben.
Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück